Kurs: Spermiogrammkurs – Update WHO 2021
Leitung: Hans-Christian Schuppe, Gießen; Barbara Hellenkemper, Münster; Eberhard Nieschlag, Münster; Falk R. Ochsendorf, Frankfurt; Frank-Michael Köhn, München
Kurs: Andrologische Sprechstunde – Fälle, Fakten, Tipps
Leitung: Adrian Pilatz, Gießen; Thorsten Diemer, Gießen; Arne Hauptmann, Gießen; Florian Dittmar, Gießen; Hans-Christian Schuppe, Gießen
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Begrüßung und Tagungseröffnung
Sabine Kliesch, Münster
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Daniela Fietz, Gießen
Präsidentin der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Stefan Arnhold, Gießen
Dekan Fachbereich (FB10) Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wolfgang Weidner, Gießen
Dekan Fachbereich (FB11) Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Plenarvortrag I - Künstliche Intelligenz in der Andrologie
Vorsitz: Daniela Fietz, Gießen
Martin Hirsch, Marburg
Freie Vorträge zu aktuellen Themen – Grundlagenforschung und klinische Anwendung in der Andrologie
Vorsitz: Sabine Kliesch, Münster; Corinna Friedrich, Münster
A novel diagnostic test to identify patients suffering from loss of CatSper function
Samuel Young, Münster
Oxytocin as a new treatment option for patients desiring to father children in case of spinal cord injury
Andrea Mietens, Giessen
Single cell RNA sequencing reveals cellular and molecular alterations underlying two distinct patient subgroups with cryptozoospermia
Sara Di Persio, Münster
Elucidating the relevance of MCM-domain containing 2 (MCMDC2) for male (in-)fertility
Nadja Rotte, Münster
Posterbegehung
Gruppe 1: Poster 1 – 11
Leitung: Ivan Hoffmann, Halle; Alexander Sahi, Köln
Gruppe 2: Poster 12 – 23
Leitung: Monika Fijak, Gießen; Corinna Friedrich, Münster; Daniela Fietz, Gießen
Get together
Onkofertilität
Vorsitz: Hans-Christian Schuppe, Gießen; Nina Neuhaus, Münster
Fertilitätsprotektion – was bringt die Zukunft?
Andreas Meißner, Amsterdam, Niederlande
Update Kryorichtlinie – Umsetzung in der Praxis
Sabine Kliesch, Münster
Risk factor germ cell tumours – relevant for the offspring?
Alexander Giwercmann, Malmö, Schweden
Biodiversität nutzen: Erkenntnisse aus der vergleichenden andrologischen Forschung (DGRM AG MuT)
Vorsitz: Christine Wrenzycki, Gießen; Daniela Fietz, Gießen
Species specific sperm swimming behavior
Gunther Wennemuth, Essen
Implications from the seminal lipid profile – species divergences (Die Bedeutung der Lipidzusammensetzung von Spermien - ein Artvergleich)
Karin Müller, Berlin
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Plenarvortrag II - Finding links between disrupted testis development and the risk of testis cancer
Vorsitz: Andreas Meinhardt, Gießen
Kate Loveland, Melbourne, Australien
SARS-CoV-2 und Fertilität – Erfahrungen nach 2 Jahren
Vorsitz: Frank-Michael Köhn, München; Adrian Pilatz, Gießen
SARS-CoV-2 und Auswirkungen auf die männliche Fertilität
Falk Ochsendorf, Frankfurt
SARS-CoV-2 und das DIR: Sichtbare Effekte?
Jan Krüssel, Düsseldorf
SARS-CoV-2 und niedriges Testosteron: Einfluss auf den Krankheitsverlauf
Guelsah Gabriel, Hamburg
Molekulare Andrologie – Bald schon in der Klinik?
Vorsitz: Andreas Meinhardt, Gießen; Corinna Friedrich, Münster
Sperm motility regulation: lessons from the mouse t-haplotype
Alexandra Amaral, Berlin
Spermatogoniale Stammzellen – Eine Chance?
Nina Neuhaus, Münster
Testicular organoids: a novel versatile tool for male fertility R&D
Yoni Baert, Brüssel, Belgien
Mittagspause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Update Netzwerk Reproduktions-forschung – Next steps?
Jörg Gromoll, Münster
Andrologische Aspekte nicht-andrologischer Erkrankungen: Zu krank um Vater zu werden?
Vorsitz: Frank-Michael Köhn, München; Kathleen Herkommer, München
Einfluss von Autoimmunkrankheiten auf die Fertilität
Tobias Weberschock, Frankfurt
Andrologische Aspekte bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2 sowie chronisch entzündliche Erkrankungen (M. Crohn, COPD, rheum. Arthritis)
Michael Zitzmann, Münster
Andrologische Aspekte bei AGS
Ludwig Schaaf, München
Forum Young Andrology und NYRA
Vorsitz: Raul Adrian Da Costa Graterol, Münster; Sara Di Persio, Münster
Evaluating the influence of environmental and lifestyle factors on semen quality in young men –
Rita Rahban, Gent, Schweiz
Assessment of DNA fragmentation in viable spermatozoa:
a novel sperm evaluation strategy in andrology
Raul Adrian Da Costa Graterol, Münster
Specialized immune cell portals and tertiary lymphoid organ players during inflammation in the epididymis
Hiba Hasan, Gießen
Hypogonadismus – Leitlinien-Update
Vorsitz: Michael Zitzmann, Münster; Thorsten Diemer, Gießen
EAA/EAU Leitlinie männlicher Hypogonadismus: Update 2022
Alexander Sahi, Köln
EAA Leitlinie Klinefelter-Syndrom
Jann-Frederik Cremers, Münster
EAA Clinical Guideline on management of bone health in the andrological outpatient clinic
Karel David, Leuven, Belgien
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Assistierte Reproduktion – Interdisplizinär
Vorsitz: Sabine Kliesch, Münster; Ulrich Alfred Knuth, Hamburg
Erfolgsaussichten einer ART: Schwangerschafts- und Geburtenrate
Hermann Behre, Halle/Münster
Was ist ein guter (mikro)-TESE Befund?
Ivan Hoffmann, Berlin
Aufarbeitung der TESE-Proben für die ICSI
Verena Nordhoff, Münster
Update erektile Dysfunktion und penile Erkrankungen
Vorsitz: Alexander Sahi, Köln; Jann-Frederick Cremers, Münster
Die Induratio penis plastica (IPP) – eine andrologische Herausforderung?
Daniel Schlager, Freiburg
Der „kranke“ Penis – Pathologien jenseits von ED und IPP
Saskia Morgenstern, Frankfurt
Behandlung der Erektilen Dysfunktion 2022: Was tun, wenn PDE-5-Hemmer versagen?
Christian Leiber-Caspers, Krefeld
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Gesellschaftsabend
Sexualmedizin
Vorsitz: Armin Soave, Hamburg; Christian Leiber-Caspers, Krefeld
Sexualität in Deutschland, ein Überblick
Michael Berner, Karlsruhe
Beispiele aus der sexual-medizinischen Sprechstunde
Viola Kürbitz, Westerstede
Möglichkeit und Limitationen der Sexualtherapie bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion
Vitktoria Märker, Hamburg
From Bench to Bedside – Translationale Ansätze in der klinischen Andrologie
Vorsitz: Monika Fijak, Gießen; Maria Schubert, Münster
Der CatSper-Test: Ein neues in vitro Diagnostikum zur Früherkennung männlicher Infertilität?
Timo Strünker, Münster
Sperm microrobots and its potential to improve reproductive health
Medina Sanchez, Dresden
Machine learning based prediction models in male reproductive health: Development of a proof-of-concept model for Klinefelter Syndrome in azoospermic patients
Andrea Sansone, Rom, Italien
Hypogonadismus und Kinderwunsch
Vorsitz: Ivan Hoffmann, Halle; Hermann Behre, Halle/Münster
Genetische Ursachen des primären und sekundären Hypogonadismus
Maria Schubert, Münster
Chirurgische Therapie der Azoospermie
Armin Soave, Hamburg
Alternativen zur Testosterontherapie
Thorsten Diemer, Gießen
Freie Vorträge - Klinik
Vorsitz: Hubert Schorle, Bonn; Christiane Pleuger, Gießen
Elucidating the role of neddylation in cisplatin resistance of testicular germ cell tumors
Kai Funke, Bonn
Immune characteristics of testicular germ cell tumors: A comparative study of seminoma and embryonal carcinoma
Miriam Figura, Giessen
Sexuelle Funktionsstörungen und assoziierte Faktoren bei Männern mittleren Alters: Ergebnisse der BMH-Study
Kathleen Herkommer, München
Delayed restoration of spermatogenesis after orchidopexy of an adult man with bilateral cryptorchidism: A case report.
Florian Dittmar, Giessen
Plenarvortrag III - Gelebte Translation: MERGE - neue Gene für die andrologische Klinik
Vorsitz: Stefan Schlatt, Münster
Frank Tüttelmann, Münster
Mittagspause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Der „nicht-klassische“ Patient – Kinder und Jugendliche in der Andrologie
Vorsitz: Alexander Sahi, Köln; Armin Soave, Hamburg
Klinefelter Syndrom bei Kindern: Wann und wie sollte man am besten behandeln?
Sabine Kliesch, Münster
Hodenhochstand – die frühe Therapie als beste Prävention für andrologische Folgeschäden
Dorothea Rohrmann, Aachen
Infektion und Inflammation im männlichen Urogenitaltrakt
Vorsitz: Florian Wagenlehner, Gießen; Sudhanshu Bhushan, Gießen
Viral infections of the male genital tract
Nathalie Dejucq-Rainsford, Rennes, France
Acute Bacterial Epididymitis: Novel Insights from Basic Research
Christiane Pleuger, Gießen
Diskussionsrunde (HZRM Session): Das Paar mit unerfülltem Kinderwunsch – eine Gemeinschaftsaufgabe von Gynäkologie und Andrologie
Moderation: Christine Wrenzycki, Gießen; Hans Christian Schuppe, Gießen
Teilnehmer*innen:
Sabine Kliesch, Münster; Ulrich Knuth, Hamburg; Frank-Michael Köhn, München; Volker Ziller, Marburg; N. N.
Preise und Verabschiedung