Kurs 1: Spermiogramm
Leitung: Barbara Hellenkemper, Münster; Hans-Christian Schuppe, Gießen; Frank-Michael Köhn, München
Kurs 2: TESE – Tipps und Tricks für Gewinnung und Aufbereitung
Leitung: Sabine Kliesch, Münster; Jens Rosellen, Gießen
Kurs 3: Dermatose in der Hose
Leitung: Jean-Pierre Allam, Bonn; Tobias Weberschock, Frankfurt
Kaffeepause
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V.
Begrüßung und Tagungseröffnung
Plenarvortrag 1
20 Jahre Keimzellkryokonservierung bei Jungen – Androprotect – Stand der Forschung
Vorsitz: Alexander Sahi, Köln
Nina Neuhaus, Münster
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Freie Vorträge zu aktuellen Themen – Klinik
Vorsitz: Sabine Kliesch, Münster; Armin Soave, Hamburg
One family, two causes: DNAH17 and HIPK4 variants and male infertility
Sophie Adina Koser, Münster
Facetten des sexuellen Selbstbildes bei Männern nach Vasektomie
Lilly Johanna Schmalbrock, München
Normozoospermie und Infertilität – ein frühzeitiger Indikator für relevante Erkrankungen?
Simone Bier, Münster
Modifizierte Berechnung des International Index of Erectile Function (IIEF-6): Präzisere Erhebung der erektilen Funktion bei Männern mittleren Alters
Rebekka Dorothea Hübner, München
Posterbegehung
Leitung: Monika Fijak, Gießen; Corinna Friedrich, Münster; Jann-Frederik Cremers, Münster; Hans-Christian Schuppe, Gießen
Ejakulatdiagnostik
Vorsitz: Holger Uhthoff, Speyer; Ivan Hoffmann, Halle/Berlin
Wie können wir die Spermienfunktion besser beurteilen?
Maria Schubert, Münster
CatSper – der neue Standard bei (normozoospermen) infertilen Männern?
Timo Strünker, Münster
Spermien und Drogen – was macht es mit der Fertilität?
Andrea Salonia, Mailand
Transgesundheit
Vorsitz: Jann-Frederik Cremers, Münster;
Armin Soave, Hamburg
Der (lange?) Weg zur Indikationsstellung geschlechtsangleichender Therapien bei Trans*personen
Timo Nieder, Hamburg
Lebenslange Hormontherapie bei Trans*personen –
Standards oder doch Einzelentscheidungen
Gesine Meyer, Frankfurt
Fertilitätsprotektion bei Geschlechtsinkongruenz:
Wer, wann und warum?
Bettina Scheffer, Münster
Plenarvortrag 2 - Integration von KI in die klinische Praxis: Optionen, Hürden, Herausforderungen
Vorsitz: Timo Strünker, Münster
Hans-Ulrich Prokosch, Erlangen
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Hypogonadismus des Mannes
Vorsitz: Christian Leiber-Caspers, Krefeld; Armin Soave, Hamburg
Testosteronsubstitutionstherapie – Sicherheit und Lebensqualität nach Prostatakarzinom
Alexander Sahi, Köln
Testosteronsubstitutionstherapie – Interpretation der Laborparameter und Beurteilung der Relevanz hinsichtlich unerwünschter Nebenwirkungen
Herbert Sperling, Mönchengladbach
Gynäkomastie und Hypogonadismus
Frank Michael Köhn, München
Molekulare Andrologie
Vorsitz: Corinna Friedrich, Münster; Monika Fijak, Gießen
Cellular Communication Pathways in the Mouse Testis
Marc Spehr, Aachen
T cell subpopulations in human germ cell tumors – new perspectives and open questions
Daniela Fietz, Gießen
Epigenetics and male infertility: fact and fiction
Sandra Laurentino, Münster
Mittagspause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Lunch-Symposium Besins Healthcare Germany:
Zusatznutzen und Sicherheit der Testosterontherapie
Vorsitz: Nadine Thierfelder, Berlin
Wirkungen einer Testosterontherapie auf Blutbildung und Herz-Kreislauf-System – neue Erkenntnisse
Michael Zitzmann, Münster
Wie sicher ist eine Testosterontherapie für die Prostata wirklich?
Christian Leiber-Caspers, Krefeld
Forum Young Andrology
Vorsitz: Maria Schubert, Münster; Corinna Friedrich, Münster
Shaping the future sperm: the role of Perinuclear Theca proteins in sperm development and function
Andela Kovacevic, Bonn
Diverse regulatory effects of the H3K79 methyltransferase DOT1L during spermatogenesis
Alberto de la Iglesia, Paris, Frankreich
Male minipuberty: planting the seeds of future fertility
Alexander Busch, Münster
Erektile Dysfunktion
Vorsitz: Kathleen Herkommer, München; Alexander Sahi, Köln
Erektile Dysfunktion und benignes Prostatasyndrom – Zusammenhang und Therapiestrategien
Holger Uhthoff, Speyer
Was gibt’s Neues bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion (Nanotechnologie, Rich-paletet-Plasma (PRP), Stammzell-Therapie (SZT))? Evidenz, Nutzen, Kosten und mehr
Daniel Schlager, Freiburg
Bedeutung von Apps in der Andrologie am Beispiel der erektilen Dysfunktion
Laura Wiemer, Berlin
Neues zur Infertilität des Mannes
Vorsitz: Jean-Pierre Allam, Bonn; Jens Rosellen, Gießen
Stellenwert der humangenetischen Diagnostik bei Infertilität des Mannes
Frank Tüttelmann, Münster
Mikrochirurgische Varikozelentherapie vor testikulärer Spermienextraktion (TESE): Lohnt sich der Aufwand?
Ivan Hoffmann, Halle/Berlin
TESE/ICSI Erfolgsaussichten der Befruchtung bei dem Einsatz bioptisch entnommener Spermien
Verena Nordhoff, Münster
Freie Vorträge zu aktuellen Themen – Grundlagenforschung
Vorsitz: Daniela Fietz, Gießen; Sandra Laurentino, Münster
The epididymis: shaping the health of the next generation
David A. Skerrett-Byrne, München
Inherited defects of piRNA biogenesis cause transposon de-repression, impaired spermatogenesis, and human male infertility
Birgit Stallmeyer, Münster
Hypospermatogenesis in mice lacking iron regulatory protein 1
Aileen Harrer, Gießen
Exploring the influence of galectin-3 on testicular inflammation and fibrosis
Hiba Hasan, Gießen
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Industrieausstellung
Rund um den Penis
Vorsitz: Daniel Schlager, Freiburg; Armin Soave, Hamburg
Warum Penis-Erkrankungen ein zentrales Element der Andrologie sind
Christian Leiber-Caspers, Krefeld
Begradigung ohne Längenverlust: Chirurgische Therapie der IPP
Jann-Frederik Cremers, Münster
Stellenwert von Schwellkörperimplantaten bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion in Deutschland
Daniar Osmonov, Lübeck
Fertility Protection, Preservation and Restoration
Vorsitz: Stefan Schlatt, Münster; Agnieszka Paradowska-Dogan, Hürth
Sperm analysis 2.0
Meurig Gallagher, Birmingham, U.K.
Developing Tissue-Informed in vitro Models of the Human Testis
Eoghan Cunnane, Limerick, Ireland
Spermienaufbereitung – warum und wie?
Verena Nordhoff, Münster
Gesellschaftsabend
Neue Konzepte zur männlichen Kontrazeption
Vorsitz: Andreas Meinhardt, Gießen; Frank Tüttelmann, Münster
Hormonelle Ansätze: Licht am Ende des Tunnels?
Michael Zitzmann, Münster
Neue Konzepte und Substanzen zur Unterdrückung der Spermatogenese
Stefan Schlatt, Münster
Lösliche Adenylcyclase Inhibitoren als Spermienfunktionshemmer und „on demand“ Kontrazeptiva
Melanie Balbach, East Lansing, Michigan USA
Sexualmedizin
Vorsitz: Bettina Scheffer, Münster; Kathleen Herkommer, München
Psychologische Aspekte der Sexualität: wenn der Kopf mitspielt
Désirée Louise Dräger, Rostock
Sexualtherapie für Paare – was ist jetzt schon möglich, was sind neue Entwicklungen
Viktoria Märker, Hamburg
"Sexual healing"; die Antwort auf die männliche sexuelle Dysfunktion
Marlies Maatje, Küsnacht, Schweiz
Onko-Andrologie
Vorsitz: Hubert Schorle, Bonn; Herbert Sperling, Mönchengladbach
Organerhaltende Therapie des markernegativen Hodentumors: Effekte auf Fertilität und Hormonhaushalt?
Axel Heidenreich, Köln
Sexualität nach radikaler Prostatektomie bei Prostatakarzinom
Kathleen Herkommer, München
Onko-TESE: das Stiefkind der Kryo-Aufklärung vor onkologischer Therapie
Thorsten Diemer, Gießen
Forschungsverbünde im Fachgebiet Reproduktionsmedizin in Deutschland
Vorsitz: Nina Neuhaus, Münster; Daniela Fietz, Gießen
Einführung DFG
Florian Wagenlehner, Gießen
DFG KFO326 Münster
Frank Tüttelmann, Münster
BMBF: Fünf Nachwuchszentren für die Reproduktive Gesundheit
Udo Markert, Jena
DFG Nachwuchsakademie FertilAge
Ruth Grümmer, Essen
DFG SFB DSD Lübeck
Olaf Hiort, Lübeck
DFG FOR Gießen
Andreas Meinhardt, Gießen
Kaffeepause
Plenarvortrag 3 - Electrons illuminating sperm anatomy
Vorsitz: Frank Tüttelmann, Münster
Tzviya Zeev-Ben-Mordehai, Utrecht, Niederlande
Preisverleihung und Verabschiedung
Vorsitz: Alexander Sahi, Köln; Frank Tüttelmann, Münster